Phase I/II-Studien sowie Pharma-gesponserte Studien in der GPOH
Insbesondere für Hochrisikopatienten oder Rezidivpatienten oder Patienten mit ungenügendem Ansprechen (refraktäre Erkrankungen) sind die Therapieergebnisse aus Phase III/IV Studien weiterhin unzureichend.
Für diese Patienten besteht die dringende Notwendigkeit, besser wirksame oder auch nur nebenwirkungsärmere Therapieoptionen zu evaluieren.
Diese Therapien sollten idealerweise in Phase I/II Studien evaluiert werden.
Um Patienen und Ärzten die Information zu rekrutierenden frühen klinischen Studien zu erleichtern hat die GPOH fünf Studienverbünde gegründet. Das Ziel der 5 Netzwerke für frühe klinische Studien ist es
1. den Zugang für Kinder- und Jugendliche mit einer onkologischen Erkrankung zu innovativen Therapien flächendeckend zu ermöglichen und
2. eine Struktur vorzuhalten, die den hohen fachlichen, personellen und administrativen Anforderungen an Phase I/II Studien gerecht wird.
Durch die Verbundstruktur wird
- Das Portfolio für Phase I/II Studien für krebskranke Kinder in Deutschland erweitert
- Der Zugang von Patienten in passende Phase I/II Studien in Ihrer Region verbessert
- Die Information über aktuelle Studien den behandelnden Ärzten und Patienten(eltern) transparent gemacht
- Die Abstimmung von Studien mit seltenen Biomarker-definierten Einschlusskriterien optimiert
- Die Qualität der Durchführung von frühen klinischen Studien in der Kinderonkologie erhöht
- Der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn für krebskranke Kinder- und Jugendliche mit einer Rezidiv- oder Hochrisikoerkrankung gesteigert
Über die aufgeführten Links oder Kontaktadressen können sich Patienten und Ärzte über die aktuell geöffneten Phase I/II Studien in den Netzwerken informieren. Für die Planung neuer Studien können Sponsoren über die Netzwerksprecher rasch Informationen zu geeigneten Prüfzentren und Fallzahlen anfragen.