NPC-2014-GPOH-Register
Autor: Julia Dobke, erstellt am: 16.02.2015,
Zuletzt geändert: 19.06.2019
Titel
|
Multizentrisches Register zur Behandlung des EBV-assoziierten Nasopharynxkarzinoms bei Kindern und Jugendlichen
|
Erkrankung
|
EBV-assoziiertes Nasopharynxkarzinom
|
Art
|
Multizentrisches Register
|
Fragestellung / Ziel
|
- Beibehaltung der guten Ergebnisse von NPC 1991 und NPC-2003-GPOH
- Andauernde Qualitätssicherung durch Einholung der entsprechenden Referenzbefunde und Sammlung epidemiologischer Daten
- Weitere Evaluation der Wertigkeit der PET-CT in Korrelation mit der MRT-Darstellung zur Remissionsbeurteilung
- Fortführendes Regime der Strahlentherapiedosisreduktion bei komplettem Ansprechen auf die neoadjuvante Chemotherapie
- Weitere Evaluation der Wertigkeit virologischer Marker
- Sammlung von biologischem Material (Tumormaterial, Blut) zur Unterstützung essentieller biologischer Begleitstudien. (Das vorliegende Register fällt nicht
- unter § 40 des AMG, da lediglich epidemiologische und klinische Daten und biologisches Material gesammelt werden.)
|
Therapie / Studienarme
|
Basierend auf den Studienergebnissen der Stuide NPC-2003 spricht die Registerleitung Therapieempfehlungen für die Behandlung des EBV-assoziierten Nasopharynxkarzinoms aus. Sie entsprechen dem Standard zur Therapie des Nasopharynxkarzinoms und dem aktuellen Kenntnisstand.
Stadium I: Radiotherapie 45Gy+14,4Gy; im Anschluss off-Label Interferon-Therapie mit Rebif®
Stadien II-IV (M0): Chemotherapie mit 3 Blöcken Cisplatin und 5-FU; je nach Anpsrechen Radiotherapie 45Gy+9,4Gy oder 45Gy+14,4Gy und parallel 2 Blöcke Chemotherapie mit Cisplatin. Im Anschluss off-Label Interferon-Therapie mit Rebif®
Stadium IV (M1):Chemotherapie mit 4 Blöcken Cisplatin und 5-FU; Bestrahlung des Primärtumors mit 45Gy+14,4Gy und der Metastasen entsprechend der Empfehlung der Referenzradiologie, parallel dazu 2 Blöcke Chemotherapie mit Cisplatin und T-Zelltherapie. Im Anschluss an die Bestrahlung off-Label Interferon-Therapie mit Rebif®
|
Einschluss-Kriterien
|
- Erstdiagnose eines Nasopharynxkarzinoms
- Histologie WHO Typ II b oder IIIa-b
- Alter bis einschließlich 25 Jahre
- Referenzhistologie
- Einverständniserklärung
|
Ausschluss-Kriterien
|
- verhornendes Plattenepithelkarzinom (WHO Typ I)
- Vorbehandlung mit Radio- oder Chemotherapie
- Zweitmalignom
- Schwangerschaft
- Fehlende Zustimmung zur Datenweitergabe durch Patient oder Sorgeberechtigten
|
Status
|
Dezember 2014
|
Leiter
|
Prof. Dr. med. R Mertens
|
E-Mail
|
mailto:rmertens@ukaachen.de
|
Kontakt
|
Leitung
NameError: name 'adress' is not defined Traceback (most recent call last):
File "/home/zope/virtualenv_zms3/lib/python2.7/site-packages/DocumentTemplate/DT_Try.py", line 149, in render_try_except
result = render_blocks(self.section, md)
File "/home/zope/virtualenv_zms3/lib/python2.7/site-packages/DocumentTemplate/DT_Let.py", line 77, in render
return render_blocks(self.section, md)
File "/home/zope/virtualenv_zms3/lib/python2.7/site-packages/DocumentTemplate/DT_Util.py", line 210, in eval
return eval(code, d)
File "<string>", line 1, in <expression>
NameError: name 'adress' is not defined
Prof. Dr. Udo Kontny Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Aachen Sektion Pädiatrische Onkologie und Stammzelltransplantation Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Telefon +49 (241) 80 88892/89902 Fax +49 (241) 80 82481 ukontny@ukaachen.de
Assistenz
Dr. med. Sabrina Franzen Universitätsklinik der RWTH Aachen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Pauwelsstr. 30 52074 Aachen Telefon +49 (0241) 80 89 222 Fax +49 (0241) 80 82 423 sfranzen@ukaachen.de
|
Verweis(e)
|
Studienliteratur zu Nasopharynxkarzinomen
|
Förderung
|
„Hilfe für krebskranke Kinder“ e.V. Aachen
|