Angebote zur (Langzeit-) Nachsorge für ehemalige Krebspatienten und deren Angehörige
Hier stehen Informationen über Nachsorge-Angebote aus dem deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) initiierte den Aufbau dieser Webseite und fördert deren jährliche Aktualisierung.
Autor: Ingrid Grüneberg, Katja Baust, Arbeitsgemeinschaft Langzeitbeobachtung der GPOH, erstellt am: 25.09.2014, Redaktion: Ingrid Grüneberg, Zuletzt geändert: 03.12.2018
Sie waren als Patient von einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter betroffen und suchen Angebote in der (Langzeit-) Nachsorge? Oder Sie sind als Angehöriger einer ehemaligen Krebspatientin/ eines ehemaligen Krebspatienten ebenfalls an solchen Angeboten interessiert?
Hier haben Sie die Möglichkeit, nach Nachsorge-Angeboten in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz zu suchen.
Woher kommen die Nachsorgeangebote auf dieser Seite?
Die Nachsorgeangebote werden von den Einrichtungen (Kliniken, Vereinen, Gruppen) selbst eingegeben. Die Eingabe erfolgt im Rahmen der jährlichen Aktualisierungsrunde im Herbst und ist freiwillig. Die Anzahl der beteiligten Einrichtungen wächst stetig an, ebenso die Anzahl der Nachsorgeangebote.
Kontakt bei Rückfragen: Ingrid Grüneberg.
Tipps zur Suche
- EMPFEHLUNG: Sie geben nur ein einziges Suchkriterium vor, z.B. den ORT.
- Sie können auch verschiedene Suchkriterien (z.B. Medizinisches Nachsorge-Angebot + Land) kombinieren. Bei zu vielen Kriterien ist Ihr Suchergebnis eventuell NULL. da die Datenbank unter 1.000 Datensätze enthält.
- Vor jeder neuen Suche "Zurücksetzen" anklicken.
Nachsorgeangebote
Deutsche Kinderkrebsstiftung der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung wurde 1995 vom Dachverband der regionalen Elterninitiativen - Deutsche Leukämie-Forschungshilfe, Aktion für krebskranke Kinder e.V. - mit dem Ziel gegründet, Heilungschancen, Behandlungsmethoden und die Lebensqualität krebskranker Kinder und Jugendlicher zu verbessern. Auch für junge Erwachsene mit und nach einer Krebserkrankung gibt es bei der Deutschen Kinderkrebsstiftung spezielle Angebote.
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
0228-6884621
Dr. Ria Kortum
Nachsorgeangebote
-
Direkte, persönliche Kommunikation (Treffen)
Sonstiges, direktes AngebotAngebot zu Kommunikation und Vernetzung (direkt oder internetbasiert)
Beschreibung des Angebots
Junge-Leute-Seminare für junge Erwachsene mit und nach einer Krebserkrankung, deren Geschwister und Partner. Zweimal im Jahr organisiert die Deutsche Leukämie-Forschungshilfe (Dachverband) Seminare für diese Zielgruppe. Die Seminare stehen allen jungen erwachsenen Krebskranken sowie den ehemaligen Patienten, die als Kind oder Jugendlicher eine Krebserkrankung hatten, offen. Angesprochen werden (ehemalige) Krebspatienten (sowie deren Geschwister/Partner) aus dem gesamten Bundesgebiet, die in den Zentren für krebskranke Kinder und Jugendliche behandelt werden/wurden, unabhängig von Geschlecht, sozialer oder kultureller Herkunft. Bei der Programmgestaltung werden die Interessen und Ideen der Teilnehmer der Seminare berücksichtigt, die vorab abgefragt werden.Internet-Adresse des Angebots
http://www.kinderkrebsstiftung.de/nachsorge/junge-leute-seminare.html?F=2%2523c1291orjahre.html%3FF%3D%2Fproc%2Fself%2Fenviron-analyses-for-the-most-frequent-diseases-and-disease-groups-iccc-3%2Fkt-gb.html%3FL%3D1%3Ftype%3D98%3Ftype%3D98%3Ftype%3D98Wird das Angebot von einem interdisziplinären Team durchgeführt?
Ja
Spezialisten der jeweiligen Fachrichtung
Je nach Schwerpunktthema unterschiedliche ReferentenFür welche Zielgruppe ist das Angebot vorgesehen?
Für Betroffene nach einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter, deren Geschwister oder PartnerWelche regionale Beschränkung gilt für die Zielgruppe?
Keine regionale Beschränkung (bundesweit)Gibt es eine Altersbeschränkung der Zielgruppe?
Ja
Altersbeschränkung
Über 18
Zu welchen Zeiten findet das Angebot statt?
Bitte die Termine erfragen, findet 2x jährlich stattKosten für Betroffene
Teil der Kosten als EigenbeitragKontakt
Dr. Ria Kortum, 0228-6884621, r.kortum@kinderkrebsstiftung.de -
Direkte, persönliche Kommunikation (Treffen)
Sonstiges, direktes AngebotAngebot zu Kommunikation und Vernetzung (direkt oder internetbasiert)
Beschreibung des Angebots
Ü27-Seminar für diejenigen ehemaligen Krebspatienten, die sich aus der Altersgruppe der "jungen Erwachsenen" heraus gewachsen fühlen. Ihre Fragestellungen und Interessen unterscheiden sich oft von denen der Jüngeren, auch methodisch werden andere Wege eingeschlagen.Internet-Adresse des Angebots
https://www.kinderkrebsstiftung.de/ueber-uns/termine.html?F=0.#c3190Wird das Angebot von einem interdisziplinären Team durchgeführt?
NeinFür welche Zielgruppe ist das Angebot vorgesehen?
Ausschließlich für Betroffene nach einer Krebserkrankung im Kindes- und JugendalterWelche regionale Beschränkung gilt für die Zielgruppe?
Keine regionale Beschränkung (bundesweit)Gibt es eine Altersbeschränkung der Zielgruppe?
Ja
Ab 27 JahrenZu welchen Zeiten findet das Angebot statt?
jeweils vier Tage (Do-So) im Mai/Juni des Jahres, Termin s. Webseite oder erfragenKontakt
Dr. Ria Kortum, 0228-6884621, r.kortum@kinderkrebsstiftung.de -
Sport, Mobilität
Sportangebot (allgemein)Angebot zu Sport und Mobilität, erlebnispädagogisches Nachsorge-Angebot
Beschreibung des Angebots
Regenbogenfahrt: Fahrradtour der Deutschen Kinderkrebsstiftung für junge ehemalige Krebspatienten. Auf dem Weg werden Kliniken und Nachsorgeeinrichtungen für krebskranke Kinder und Jugendliche besucht.Internet-Adresse des Angebots
http://www.regenbogenfahrt.deWird das Angebot von einem interdisziplinären Team durchgeführt?
Ja
Spezialisten der jeweiligen Fachrichtung
s. bitte WebseiteFür welche Zielgruppe ist das Angebot vorgesehen?
Ausschließlich für Betroffene nach einer Krebserkrankung im Kindes- und JugendalterWelche regionale Beschränkung gilt für die Zielgruppe?
Keine regionale Beschränkung (bundesweit)Zu welchen Zeiten findet das Angebot statt?
Jedes Jahr im Sommer, Termin s. WebseiteKosten für Betroffene
Teil der Kosten als EigenbeitragKontakt
Sven Kortum , 02 28 - 68 84 60, kortum@kinderkrebsstiftung.de